Zum Inhalt springen
Abschied nach 24 Jahren
Foto: Abschied nach 24 Jahren im Vorstand des BFW NRW: Rolf Schettler (rechts), Geschäftsführer der Schettler Immobiliengruppe aus Herten, wird mit besten Wünschen vom BFW-Landesvorsitzenden Martin Dornieden (links), dem politischen Referenten des BFW NRW, Maurice Schirmer, und Landesgeschäftsführerin Elisabeth Gendziorra verabschiedet.

Abschied nach 24 Jahren

Lesedauer: ca. 1 Min. | Text: _Redaktion _RDN

Abschied nach 24 Jahren im Vorstand des BFW NRW: Rolf Schettler (rechts), Geschäftsführer der Schettler Immobiliengruppe aus Herten, wird mit besten Wünschen vom BFW-Landesvorsitzenden Martin Dornieden (links), dem politischen Referenten des BFW NRW, Maurice Schirmer, und Landesgeschäftsführerin Elisabeth Gendziorra verabschiedet.

Martin Dornieden (56), seit zwölf Jahren Landesvorsitzender des BFW NRW, wurde bei der Mitgliederversammlung in Düsseldorf einstimmig wiedergewählt. Rund 200 Mitglieder und Industriepartner nutzten die Gelegenheit zum Austausch bei der Mitgliederversammlung und dem anschließenden BFW-Immobilientag.

Der seit zwölf Jahren amtierende stellvertretende Vorsitzende Rolf Schettler (Schettler Immobiliengruppe) aus Herten trat nicht mehr zur Wahl an und wählte aus eigenen Stücken den Gang in den Ruhestand. Er wurde nach insgesamt 24 Jahren im Vorstand des BFW NRW mit einer launigen Laudatio des Vorsitzenden und vielen guten Wünschen aus seinem Ehrenamt entlassen. Martin Dornieden nutzte die Versammlung, um die Verbandsmitglieder in NRW auf neue Ziele einzuschwören: „Wir möchten in den nächsten Jahren die positive Entwicklung der letzten Jahre fortsetzen und die Zahl unserer Verbandsmitglieder auf rund 500 steigern“, formulierte Dornieden ein ehrgeiziges Ziel. „Die Personalsituation in den öffentlichen Verwaltungen, zunehmende Restriktionen der Politik, lange Planungszeiträume und die Materialversorgung stellen die Branche vor immer größere Herausforderungen.“ Umso wichtiger sei es, auf politischer Ebene durch einen starken Verband vertreten zu sein.

Der BFW NRW

Der BFW NRW vertritt in seinem Bundesland derzeit die Interessen von rund 300 Mitgliedern und ist als Unternehmerverband der Ansprechpartner für wohnungswirtschaftliche und wohnungspolitische Fragestellungen. Dem BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen als Interessen-vertreter der mittelständischen Immobilienwirtschaft gehören derzeit rund 1.600 Mitgliedsunternehmen an. Als Spitzenverband wird der BFW von Landesparlamenten und Bundestag bei branchenrelevanten Gesetzgebungsverfahren angehört. „Die Mitgliedsunternehmen verwalten mit einem Wohnungsbestand von 3,1 Millionen Wohnungen einen Anteil von mehr als 14% des vermieteten Wohnungsbestandes in der Bundesrepublik. Zudem verwalten die Mitgliedsunternehmen Gewerberäume von ca. 38 Millionen Quadratmetern Nutzfläche“, machte Landesgeschäftsführerin Elisabeth Gendziorra den wachsenden Stellenwert deutlich.

Neben dem Jahresbericht des neuen und alten Vorsitzenden standen die Vorstandswahlen im Vordergrund. Neuer stellvertretender Vorsitzender wurde der bisher als Beisitzer tätige Daniel Wylenga, der den BFW NRW vor allem bereits zusammen mit Alexander Schmitz als die Stimme des BFW in der Region Düsseldorf vertreten hat. Schatzmeister Achim Feldmann und die Beisitzer Annett Barsch, Dirk Salewski, Nisse Nesseler und Dirk Lindner wurden ebenfalls wiedergewählt.

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: