Zahlreiche Einrichtungen sind bei dem Mitmach-Projekt beteiligt. Bei einer Ideenwerkstatt wurden nun bereits erste Vorschläge präsentiert.
Im Rahmen der Kooperation „Gemeinsam für Emscher und Lippe“ zwischen der Emschergenossenschaft und dem nordrhein-westfälischen Städtebauministerium soll in Herten ein neuer Bildungsort entstehen: das „Blaue Klassenzimmer“ am Ufer des Holzbaches.
Der Nebenfluss der Emscher wird Kindern und Jugendlichen im Freien und direkt am Gewässer einen Lern- und Erlebnisort bieten. Der geplante Standort befindet sich zwischen Quellweg und Ziegeleistraße und damit im Gebiet der interkommunalen Stadterneuerung Hassel.Westerholt.Bertlich. Das Blaue Klassenzimmer ist darüber hinaus Teil der ökologischen Verbesserung des Holzbaches durch die Emschergenossenschaft, welche voraussichtlich 2027 starten wird. Dann soll auch das Blaue Klassenzimmer gebaut werden. Das Blaue Klassenzimmer wird ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche auf spielerische Weise mehr über ökologische Zusammenhänge lernen, während sie gleichzeitig aktiv in die Gestaltung ihres eigenen Stadtteils eingebunden werden. In unmittelbarer Nähe zum künftig renaturierten Holzbach werden den jungen Menschen Themen wie Natur- und Umweltschutz nachhaltig nähergebracht.
Die Emschergenossenschaft und die Stadt Herten hatten im Vorfeld gemeinsam eine Reihe von Kitas und Schulen im Umkreis des Holzbaches dazu eingeladen, ihre Ideen für die Gestaltung dieses neuen „Blauen Klassenzimmers“ einzubringen. Anfang September machten sich Vertreterinnen und Vertreter der Einrichtungen erstmals auf, um den vorgesehenen Bachabschnitt zu besichtigen. Mit zahlreichen Informationen und Materialien ausgestattet ging es zurück in die Einrichtungen, wo vier Wochen lang auf unterschiedliche Weise kreative Ideen entwickelt wurden. Diese präsentierten die Beteiligten nun am Donnerstag (9.10.) in einer „Ideenwerkstatt“ in den Räumen der Westerholter Kita Glitzerstern – mit dabei waren unter anderem der Katholische Kindergarten JoKi, die Kita unterm Sternenzelt, die Kita Glitzerstern, die Kita Pferdekamp, die Martinischule und der Falkentreff.
Die aus der Ideenwerkstatt hervorgegangenen Vorschläge werden nun zu einem Entwurf für das „Blaue Klassenzimmer“ weiterentwickelt. Dieser Prozess soll dabei nicht nur den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht werden, sondern auch die Partizipation und das gemeinschaftliche Engagement aller Beteiligten stärken. In den kommenden Jahren werden die beteiligten Einrichtungen daher immer wieder die Gelegenheit haben, den Planungs- und Bauprozess zu begleiten. Auf diese Weise entsteht ein Erlebnispunkt, der nicht nur für den naturpädagogischen Unterricht, sondern auch als Freizeitort für alle Generationen eine wertvolle Bereicherung für die Stadt Herten darstellt. Zudem lernen die Kinder und Jugendlichen, wie Demokratie in der Praxis funktioniert und welche Bedeutung bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung haben.
EMSCHERGENOSSENSCHAFT UND LIPPEVERBAND
Kronprinzenstr. 24
45128 Essen
www.eglv.de