Unter dem Motto "Wissen. Teilen. Entdecken" öffnen am 4. April deutschlandweit Bibliotheken ihre Türen für spannende Aktionen und Veranstaltungen - auch im Vest.
Unter dem Motto "Wissen. Teilen. Entdecken" öffnen am 4. April 2025 deutschlandweit über 1.600 Bibliotheken ihre Türen für spannende Aktionen und Veranstaltungen, darunter Autor*innenlesungen, Science-Slams, Gaming-Nights, Digitalisierungsangebote, Vorträge, Führungen durch spannende Bibliotheksmagazine, Workshops zum Umgang mit Fake News, Konzerte und vieles mehr für alle Altersgruppen. Alle Veranstaltungen sortiert nach Bundesländern und Städten können hier abgerufen werden: www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen
Mehr als 1.600 Bibliotheken in 16 Bundesländern und über 350 Städten und Gemeinden beteiligen sich an der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ öffnen sie am Abend des 4. April 2025 ihre Türen: Mit Autorinnenlesungen, Infoveranstaltungen zu Künstlicher Intelligenz (KI), Science-Slams, Upcycling- und Kreativworkshops für Jugendliche, Führungen durch spannende Bibliotheksmagazine, Workshops zum Umgang mit Fake News, Yoga in der Bibliothek, Spiele- und Quizzabenden für Familien, literarischen Stadtspaziergängen, Bobbycar-Kino für Kinder und vielem mehr erwartet die Besucherinnen ein spannender Abend in ihrer Bibliothek vor Ort.
Mit dabei sind sowohl große wissenschaftliche Bibliotheken wie die Deutsche Nationalbibliothek, die Staatsbibliothek zu Berlin oder die Bayerische Staatsbibliothek als auch zahlreiche Stadtbibliotheken in Chemnitz, Saarbrücken, Hamburg, Cottbus, München, Eisenach, Düsseldorf, Flensburg, Cuxhaven, Frankfurt/Main, Leipzig, Trier und Stuttgart. Darüber hinaus beteiligen sich zahlreiche kleinere Bibliotheken vor Ort, wie die Inselstadtbücherei in Wyk auf Föhr. Sie alle laden die Besucher*innen ein, ihre Bibliotheken und ihre vielfältigen Angebote zu entdecken.
Eine Übersicht über die Bibliotheken und ihre Veranstaltungen, sortiert nach Bundesländern, Städten und Veranstaltungstypen, kann unter https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/ abgerufen werden.
Die Veranstaltungen im Vest:
- https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/recklinghausen/346743562.theater-der-daemmerung-der-kleine-prinz/
- https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/herten/366232428.vortrag/
- https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/herten/366235848.escape-game/
- https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/herten/366234708.spiele-cafe/
- https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/dorsten/383661516.kamishibai-edison-das-raetsel-des-verschollenen-meeresschatzes/
- https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/dorsten/383667172.bilderbuchkino-ein-funkeln-im-dunkeln/
- https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/herten/366234707.motion-seat-von-vroom/
- https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/datteln/377443144.kneipenquiz-in-der-stadtbuecherei-datteln-quizzen-wo-einst-gezapft-wurde/
- https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/dorsten/383715748.trommelwirbel-mit-young-percussion-dorsten/
- https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/herten/366235847.tag-tool/
- https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/dorsten/383670567.eroeffnung-unserer-zwischenwelt/
- https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/herten/366233567.-best-of-show-der-physikanten/
- https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/dorsten/383589120.wir-sind-dabei/
- https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/dorsten/383669907.schattentheater-hanno-hase-verschlaeft-den-fruehling/
Zur ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken sagt Volker Heller, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes: "Unabhängige und freizugängliche Orte der Medien, der Information sowie des Austauschs für alle Generationen sind in diesen Zeiten wichtiger denn je. In Bibliotheken kommen alle gesellschaftlichen Gruppen zusammen, um sich zu bilden, kreativ zu werden oder mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Mit der bundesweiten Nacht der Bibliotheken möchten wir die bunte Vielfalt der Bibliotheken sichtbar machen. Wir freuen uns daher sehr auf den 4. April und die zahlreichen Veranstaltungen in über 1.600 Bibliotheken!"
Schirmfrau der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken ist Elke Büdenbender, die Frau des Bundespräsidenten. Sie wird am 4. April mittags die Amerika-Gedenkbibliothek besuchen und sich dort über das Veranstaltungsangebot der Bibliothek informieren.
Zu ihrer Schirmherrschaft sagt Elke Büdenbender: "'Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.' Diese Worte von John F. Kennedy machen die Bedeutung von Bibliotheken deutlich: Sie sind Orte, an denen nicht nur sehr viel Wissen lagert, sondern dieses auch zugänglich gemacht wird. Sie sind Bollwerke gegen Fake News. Dort werden Geschichten und Informationen geteilt und Neues entdeckt. Sich zu informieren und zu wissen, wo man korrekte Informationen bekommt, ist in diesen Zeiten wichtiger denn je. Bibliotheken können hier eine ganz wichtige Rolle übernehmen.“, so Elke Büdenbender.
Zum Hintergrund
Die Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Am 4. April 2025 findet die Nacht erstmals im gesamten Bundesgebiet statt. Mit der Nacht der Bibliotheken, die alle zwei Jahre stattfinden wird, soll bundesweit die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken gerichtet und alle Bürger*innen eingeladen werden, ihre Bibliotheken vor Ort neu zu entdecken.
Mit seinen mehr als 2.000 Mitgliedern vertritt der dbv bundesweit über 8.000 Bibliotheken mit ca. 25.000 Beschäftigten. Sein zentrales Anliegen ist es, Bibliotheken zu stärken, damit sie allen Bürgerinnen freien Zugang zu Informationen ermöglichen. Der Verband setzt sich ein für die Entwicklung innovativer Bibliotheksleistungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Als politische Interessensvertretung unterstützt der dbv die Bibliotheken insbesondere auf den Feldern Informationskompetenz und Medienbildung, Leseförderung und bei der Ermöglichung kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Bürgerinnen.
Im Werth 6
46282 Dorsten
https://www.vhsundkultur-dorsten.de/stadtbibliothek
Hermannstraße 16
45699 Herten