Zum Inhalt springen
Freude am Lesen von klein auf
Welters/laif;

Freude am Lesen von klein auf

Lesedauer: ca. 4 Min. | Text: _Redaktion _RDN

Neue Runde Lesestart: Beim bundesweiten Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung „Lesestart 1–2–3“ sind auch die Städte im Vest sind mit dabei!

Regelmäßiges Vorlesen von klein auf fördert den Wortschatz und schafft eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Bildungsweg. Mit Buchgeschenken werden Eltern dazu motiviert, ihren Kindern schon frühzeitig und regelmäßig vorzulesen. Dieses Ziel hat „Lesestart 1–2–3“, ein bundesweites Förderprogramm für Eltern mit Kindern zwischen einem Jahr und drei Jahren. Rund 4,5 Millionen Lesestart-Sets werden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und durch die Stiftung Lesen
während der achtjährigen Laufzeit Familien mit Kleinkindern kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Bibliotheken überreichen „Lesestart 1–2–3-Sets“ für Dreijährige

In den ersten beiden Förderphasen erhalten Familien mit ein- und zweijährigen Kindern altersgerechte Lesestart-Sets im Rahmen der U6- und U7-Vorsorgeuntersuchungen in rund 6.000 teilnehmenden Kinderarztpraxen. In der jetzt gestarteten dritten Programmrunde sprechen die rund 5.200 teilnehmenden Bibliotheken Eltern mit dreijährigen Kindern an. Zu jedem LesestartSet gehört ein altersgerechtes Bilderbuch, das zum gemeinsamen Anschauen und Vorlesen einlädt. Ergänzt wird der Inhalt der bunten Stofftasche mit einer Broschüre mit Vorlesetipps in fünf Sprachen. Zur Übergabe der Lesestart-Sets an Familien in der Kinderbibliothek der Helene-NathanBibliothek in Berlin-Neukölln sagt die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger: „Lesen eröffnet Kindern die Chance, selbstbestimmt ihren Weg zu gehen. Lesestart möchte Familien auf diesem Weg begleiten und ihnen Anregungen und Tipps mitgeben. Regelmäßiges Vorlesen und gemeinsame Lesezeit sind wichtige Voraussetzungen, um später gut Lesen und Schreiben lernen zu können.“

© Stiftung Lesen/BMBF
© Stiftung Lesen/BMBF

Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme der Stiftung Lesen, berichtet: „Wir wissen seit vielen Jahren, wie erfolgreich kostenfreie Buchgeschenke Eltern zum Vorlesen im
Familienalltag motivieren können. Wir freuen uns, dass wir dank der erfolgreichen Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung seit vielen Jahren Millionen von Eltern mit Buchgeschenken unterstützen und so die Lesekompetenz von Kindern verbessern können.“ Barbara Schleihagen, Bundesgeschäftsführerin Deutscher Bibliotheksverband e.V., ergänzt: „Bereits die Evaluation des Vorläufer-Programms hat gezeigt, dass die Teilnahme von Bibliotheken am Lesestart-Programm dazu beiträgt, Familien die Angebote von Bibliotheken näherzubringen. Wenn Kinder früh gemeinsam mit ihren Eltern Bibliotheken besuchen und den Bibliotheksbesuch dadurch mit positiven Emotionen verknüpfen, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch als Jugendliche und Erwachsene die Bibliothek nutzen. Ein wichtiger Impuls für die Leseförderung.“

Diese Locations im Vest sind mit dabei

Castrop-Rauxel

  • Kinderbibliothek Kulturzenrum AGORA Susanne Gregor-Bähr, Zechenstr. 2a, 44581 Castrop-Rauxel
  • Ev. Krankenhausbücherei Castrop-Rauxel Klaus Stüwe, Grutholzallee 21, 44577 Castrop-Rauxel
  • Gemeindebücherei der Paulus-K. Castrop Ursula Medias, Biesenkamp 24, 44575 Castrop-Rauxel
  • Stadtbibliothek Castrop-Rauxel Dipl.-Bibl. Marion Hejazi, Im Ort 2, 44575 Castrop-Rauxel
  • Gemeinschaftspraxis Westerhaus Frank Westerhaus, Am Stadtgarten 3, 44575 Castrop-Rauxel Telefon: 0230522630 Fax: 02305543365

Datteln

  • KÖB St. Marien Ahsen Ehrentraud Sonntag, Schmiedestraße, 45711 Datteln E-Mail: ehsonntag@t-online.de
  • Vestische Kinder- und Jugendklinik Prof. Dr. med. Michael Paulussen Ärztlicher Direktor Dr. med. Claudia Roll, Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5, 45711 Datteln Telefon: 02363-975228 Fax: 02363-975219
  • Stadtbücherei Datteln Dipl.-Bibl. Ines Gerner-Enders, Kolpingstr. 1, 45711 Datteln Telefon: 02363-107650 E-Mail: ines.gerner-enders@stadt-datteln.de

Dorsten

  • MVZ Kinderarztpraxis Lembeck Gabriela Marinova, Wulfener Markt 10, 46286 Dorsten Telefon: 02369 2088733 E-Mail: kinderarztpraxis.wulfen@mvznet.de
  • BiBi am See Bürger- und Schulmediothek Wulfen Beate Mast, Wulfener Markt 4, 46286 Dorsten Telefon: 02369 8667 E-Mail: beate.mast@dorsten.de
  • Kinder- u. Jugendarztpraxis Wehling MVZ Glowania Dr. med. Caterina Wehling, Südwall 15, 46282 Dorsten Telefon: 02362-997888 Fax: 02362-998555
  • Stadtbibliothek Dorsten Dipl.-Bibl. Birgitt Hülsken, Im Werth 6, 46282 Dorsten E-Mail: birgitt.huelsken@dorsten.de
  • Kath. Bücherei St. Laurentius, Dorsten Birgitt Weßeling-Busch, Am Pastorat 1, 46286 Dorsten
  • Kath. Bücherei St. Urbanus Dipl.-Geol. Sigrun Möllemann. Urbanusring 17, 46286 Dorsten Telefon: 02866/189469
  • Eva Dziezok FÄ für Kinder- und Jugendmedizin Borkener Str. 114, 46284 Dorsten, Telefon: 02362-6062710
  • KÖB St. Antonius, c/o Katholische Pfarrgemeinde St. Antonius Peter Sumpmann, Antoniusstr. 59, 46284 Dorsten-Holsterhausen Telefon: 02362-62425 E-Mail: puethe@bistum-muenster.de

Herten

  • Dr. Grazyna Elisabeth Olech Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Grazyna Elisabeth Olech, Ewaldstr. 39, 45699 Herten Telefon: 02366-36368 Fax: 02366-36315
  • Christine Bantje Brinkertgasse 3, 45699 Herten
  • Stadtbibliothek im Glashaus Verena Milosek, Hermannstr. 16, 45699 Herten
  • Ev. Öffentl. Bücherei Westerholt-Bertlich Ruth Heppner, Langenbochumer Str. 435, 45701 Herten Telefon: 02366/53161. E-Mail: ruthi-heppi@gmx.de

Marl

  • Kinder- und Familienbibliothek Türmchen B.A. Bahar Özcelik, E.-Weitsch-Weg 13, 45768 Marl Telefon: 02365-994277
  • Praxis Dipl.-Med. Wolfgang Roglitzki Dipl.-Med. Wolfgang Roglitzki, Hervester Str. 55, 45768 Marl Telefon: 02365-16868 Fax: 02365-17838

Oer-Erkenschwick

  • Stadtbücherei Oer-Erkenschwick Dipl.-Bibl. Renate Schröder, Berliner Platz 14a, 45739 Oer-Erkenschwick Telefon: 02368/691-353 Fax: 02368691344 E-Mail: buecherei@oer-erkenschwick.de

Recklinghausen

  • Gesundheitsamt Kreis Recklinghausen Dr. Ulrike Horacek Dr. Ulrike Horacek, Kurt-Schumacher-Allee 1, 45657 Recklinghausen E-Mail: u.horacek@kreis-re.de
  • Lisbeths Bücherinsel KÖB St. Elisabeth im Hedwigsheim Birgitta Zimmermann, Im Romberg 28, 45657 Recklinghausen
  • Kinder- und Jugendarztpraxis, Dr. med. Dirk Weinrich Dr. med. Dirk Weinrich Cäcilienhöhe 5, 45657 Recklinghausen
  • Stadtbibliothek Recklinghausen Sandra Schurgatz, Augustinessenstraße 3, 45657 Recklinghausen E-Mail: stadtbibliothek@recklinghausen.de

Waltrop

  • Waltroper Bücherei Alexandra Sgro, Ziegeleistraße 14, 45731 Waltrop
© Stiftung Lesen/BMBF/Gordon Welters/laif
© Stiftung Lesen/BMBF/Gordon Welters

Das Pro­gramm Le­se­start

„Lesestart 1–2–3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.
Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Damit alle Kinder in Deutschland lesen können, engagiert sich die Stiftung Lesen gemeinsam mit Bundes- und Landesministerien, mit Unternehmen, Stiftungen, Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen in bundesweiten Programmen und Kampagnen. Die Stiftung Lesen steht seit ihrer Gründung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschaftern unterstützt. www.stiftunglesen.de 

© Stiftung Lesen/BMBF/Stefan Zahm
© Stiftung Lesen/BMBF/Stefan Zahm
Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: